Gegenstand und Zielsetzung des Projekts:
Die Heidefläche im Hildburghäuser Stadtwald ist ein ehemaliger militärischer Übungsplatz im Südthüringer Buntsandstein-Waldland mit relativ großflächigem Vorkommen von trockenen Heiden-, mit
eingestreuten Borstgrasrasen bzw. Pfeifengrasgesellschaften sowie angrenzenden Waldbeständen (meist Nadelholzforste). Sie ist Teil des FFH-Gebietes Nr. 173 „Heidefläche im Hildburghäuser
Stadtwald“.
Wertgebende Faktoren sind die Ungestörtheit, die Nährstoffarmut und die Refugialfunktion. Diese Merkmale bedingen wiederum das Vorkommen zahlreicher spezialisierter Tier- und Pflanzenarten.
Folgende Lebensraumtypen des Anhangs I und Tierarten des Anhangs II & IV der FFH-Richtlinie kommen im Gebiet vor:
Ziel des Projektes ist es, einen dauerhaft günstigen Erhaltungszustand der signifikanten Vorkommen von Lebensraumtypen und Arten von gemeinschaftlichem Interesse im Gebiet zu sichern.
Im Laufe des Projektzeitraumes soll geprüft werden, wie ein dauerhafter und guter Erhaltungszustand mithilfe einer extensiven Bewirtschaftung gesichert werden kann.
Projektgebiet
Das FFH-Gebiet liegt im Landkreis Hildburghausen in der Gemarkung Hildburghausen und ist 107 Hektar groß.
Die Heidefläche im Hildburghäuser Stadtwald ist ein ehemaliger militärischer Übungsplatz im Südthüringer Buntsandstein-Waldland. Ihr Anteil an der Gesamtfläche liegt bei etwa 10 ha und ist eine
der größten zusammenhängenden Heideflächen im Landkreis Hildburghausen.
Erfolgskontrolle
Der Erfolg des Projektes kann vor allem daran gemessen werden, ob es gelingt, die Heideflächen nahezu vollständig vom vorhandenen Aufwuchs zu befreien und diesen Zustand weiterhin durch eine dauerhafte extensive Bewirtschaftung zu sichern. Das zu überprüfen und zu beobachten soll vom LPV realisiert und organisiert werden.
Maßnahmen
vor den Maßnahmen, zu Projektbeginn (22.09.2016)
nach den Maßnahmen, zu Projektende (04.10.2018)
Hier investieren Europa und der Freistaat Thüringen in die ländlichen Gebiete.
Literatur:
Landschaftspflegeverband "Thüringer Grabfeld" e.V.
Natura 2000-Station "Grabfeld"
Römhilder Steinweg 30
98630 Römhild
Tel:
Fax:
E-Mail :
036948/829662
036948/80481
036948/80529
lpvgrabfeld@t-online.de
grabfeld@natura2000-thueringen.de