BEENDET
Mobile Mostereien
Mobile Mosterei Wachholderhof
Die Mobile Mosterei des Wachholderhofs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigene Apfelernte zu verwerten.
Ihre Äpfel – Ihr Saft !
Sie sollten mindestens 50 kg Obst anliefern. 100 kg Äpfel ergeben bis zu 70 Liter Saft. Ihr Obst wird dank moderner Mostereitechnik schonend verarbeitet und in das praktische "Bag in Box System" (Beutel im Karton) - wahlweise 3 Liter oder 5 Liter - abgefüllt.
Telefon: 036741 / 58753
Mobil: 0163 / 6359567
Römhild auf dem Gelände der LEV im Römhilder Steinweg 30
Rieth auf dem Gelände vom Landwirtschaftlichen Unternehmen Norbert Wirsching, Riether Hauptstr. 74, 98663 Rieth
Mobile Mosterei des Rhöner Streuobstbaus Peter Kerner
BEENDET
Preise (inkl. 19 % MwSt):
Ab einer Mindestmenge 50 kg wird Ihr Obst (Äpfel & Birnen) vor Ort zu leckerem Apfelsaft verarbeitet und in 5 - 10 Liter Bag in Boxen abgefüllt.
Annahmestellen 2018
ANNAHME BEENDET
Landwirtschaftliches Unternehmen Norbert Wirsching, Riether Hauptstr. 74, 98663 Rieth
Annahmestelle für Mosterei Linde, 11 ct/kg
nur nach Absprache!
Tel.: 036871-29607
Mosterei Linde, Dietzhausen
Annahme ab dem 25. August, möglichst telefonische Anmeldung unter 0176/20063623
Ankauf von Streuobst für 16 ct/kg, sortenrein 20 ct/kg oder Saft 5 Liter für 6 Euro.
Weitere Informationen: www.mosterei-linde.de
Gleichamberg "Obsthof"
Jeden Samstag ab 15.09.2018 von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Anprechpartner: Gerald Florschütz 036875/789085
Aufkaufpreis: 7,00 € / 100 kg
SÜGEMI in Ratscher
Mo-Fr 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:30 Uhr
Sa 9:00 bis 11:30 Uhr
Aufkaufpreis: 8,00 € / 100 kg
BayWa Mellrichstadt und Bad Königshofen
Di und Do 8:00 bis 12:00 Uhr, 13:00 bis 16:30 Uhr
Aufkaufpreis: 7,00 €/ 100 kg
Wichtig!
Darauf sollte unbedingt geachtet werden, wenn Äpfel zu Annahmestellen gebracht und dort weiterverarbeitet werden sollen:
Was ist eine Streuobstwiese?
Als Streuobstwiese bezeichnet man eine historisch gewachsene Landnutzform, die sich bis ins 17. Jahrhundert zurück verfolgen lässt. Diese Flächen wurden sowohl zum Obstbau als auch zur Heu- und Einstreu-Gewinnung genutzt. Teilweise wurde unter den hochstämmingen Obstbäumen auch Ackerbau betrieben. Leider sind heute nur noch Restbestände dieses Lebensraumes für Tiere und Pflanzen zu finden.
Nutzen für Landwirtschaft, Natur und Menschen
Mit ihren interessanten Baumgestalten prägen Streuobstwiesen unser Landschaftsbild. Was wäre ein Frühling ohne die gewaltige Blütenpracht großkroniger Obstbäume?
Unsere Streuobstwiesen sind Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. Für diverse Vogelarten wie z.B. Steinkauz und Wendehals dienen sie als Nahrungshabitat und Brutplatz, oder auch als Durchzugsgebiet.
Mit allen fünf Sinnen lässt sich die Obstwiese genießen und (be)greifen:
Blüten im Frühjahr
Vögel im Sommer
Buntes Laub, Äpfel und Birnen im Herbst
Apfelsaft im Winter
Der weitere Fortbestand unserer Streuobstbestände durch nachhaltige Bewirtschaftungs-formen ist jedoch nicht ausschließlich in der ökologischen Wertigkeit zu suchen. Der Anbau muss ökonomisch mit besonderen Vermarktungsstrategien untersetzt werden, um die geringe betriebswirtschaftliche Rentabilität auszugleichen.
Aus diesem Grund bauten wir gemeisam mit unseren Streuobstwiesenbesitzern in Thüringen ein Produktions- und Vermarktungsmanagement zur Erzeugung und Ausweisung von biologischen Säften in
Erweiterung des bereits laufenden "Grabfelder Streuobstservice" des LPV "Thüringer Grabfeld" e.V. auf.
Voraussetzung für die Erzeugung von Ökosaft ist die Produktion/Gewinnung von Obst auf zertifizierten Flächen. Diese werden durch ständige Kontrollen von unabhängigen Büros oder Organisationen
zertifiziert.
Ziele der Zusammenarbeit
"Guter Rat"
Eines musst du stets dir merken:
Wenn du schwach bist - Äpfel stärken!
Äpfel sind die beste Speise
für zu Hause und auf Reise,
für die Alten, für die Kinder,
für den Sommer, für den Winter,
für den Morgen, für den Abend,
Äpfel essen ist stets labend,
Äpfel glätten deine Stirn,
bringen Phosphor in dein Hirn,
Äpfel bringen Kraft und Mut
und erneuern dir das Blut.
Darum mein Freund, so lass dir raten:
Esse frisch, gekocht, gebraten,
täglich ihrer fünf bis zehn,
wirst nicht dick, doch jung und schön
und kriegst Nerven wie ein Strick,
Mensch, im Apfel liegt dein Glück.
Landschaftspflegeverband "Thüringer Grabfeld" e.V.
Natura 2000-Station "Grabfeld"
Römhilder Steinweg 30
98630 Römhild
Tel:
Fax:
E-Mail :
036948/829662
036948/80481
036948/80529
lpvgrabfeld@t-online.de
grabfeld@natura2000-thueringen.de